E-Gitarre mit einem Verstärker richtig aufnehmen

0

In diesem Tutorial wird dir erklärt, wie du eine E-Gitarre mit einem echten Verstärker professionell aufnehmen kannst. Anschließend geht der Klang deiner E-Gitarre in deinen Computer (Laptop, PC). Von dort aus kannst du den Klang mit einer Software aufnehmen (Homerecording, Recording).

Bedenke, dass es zwei Varianten gibt, mit denen du eine E-Gitarre aufnehmen kannst.

  1. Die altbekannte klassische Variante, bei der man ein Mikrofon vor den Gitarrenverstärker stellt und
  2. die moderne Variante, bei der man das Gitarrensignal mit einem Plugin bearbeitet.

In diesem Artikel wird die klassische Variante aufgezeigt. So kriegst du auch ein besseres Verständnis für die moderne Variante (einfachere Methode).

Was braucht man dazu? Einen Computer (PC) oder Laptop, ein Audio-Interface, Kopfhörer, eine Software – auch Programm genannt – mit der du aufnehmen kannst und logischerweise brauchst du eine E-Gitarre.  

Welche Software (Programm) gibt es zum Aufnehmen einer E-Gitarre? Neben viele kostenlose Programme (freeware), wie z.B. Audicity oder Bandlab (früher Sonar) Cakewalk, gibt es natürlich auch kostenpflichtige Programme, wie z.B. Steinberg Cubase, Studio One, Pro Tools, FL Studio, Ableton Live, Logic, Reaper, Samplitude, Reason, Garageband oder Magix Music Maker.

Welche ist die für dich beste Software? Schaue dir dazu die folgende Tutorials an:

Du hast alles beisammen? Dann geht es weiter mit der richtigen Aufstellung deines Verstärkers.

Einen guten Aufstellungsort für den Gitarrenverstärker wählen

Der erste Schritt beim Mikrofonieren ist nicht die Positionierung des Mikrofons, sondern einen geeigneten Platz für den Gitarrenverstärker zu finden. Die Platzierung in deinem Raum kann großen Einfluss auf den Sound haben. Hierbei musst du verschiedene Positionierungen ausprobieren. Vermeide einen dröhnenden Bass und Tiefmitten. Außerdem sollten keine Gegenstände im Raum, wie z.B. Heizkörper, durch den Sound angeregt werden. Teilweise werden solche Geräusche auch erst in der Aufnahme entdeckt. Wähle dann eine andere Position.

Der Gitarrenverstärker sollte so in der Ecke des Aufnahmeraums gestellt werden, dass die roten Linien in der Abbildung nicht gleich lang sind.

Tipp für die richtige Aufstellung: Stelle den Verstärker (Verstärkerbox) in eine Ecke des Aufnahmeraums. Der Verstärker sollte so stehen, dass die Verstärkerrückwand mit den beiden Wänden des Aufnahmeraums ein nicht-gleichschenkliges Dreieck bildet. Außerdem sollte die Verstärkerrückwand die Wände nicht berühren. Probiere verschiedene Abstände und Winkel zur Wand aus, bis dir der Sound gefällt. Der Vorteil dieser Aufstellung besteht darin, dass diese stehende Wellen vermeidet. Die Schallwellen werden nämlich von jeder Wand durch den anderen Winkel des Verstärkers anders reflektiert. Daher ist es wichtig, dass das Dreieck aus Verstärker und Wänden nicht gleichschenklig ist.

Gleichschenkliges Dreieck: Ein gleichschenkliges Dreieck ist ein Dreieck mit mindestens zwei gleich langen Seiten.

Welches Mikrofon?

Jedes Mikrofon lässt deinen E-Gitarren-Sound anders klingen. Du solltest auf jeden Fall versuchen, bereits bei der Aufnahme einen sehr guten E-Gitarren-Sound zu erreichen. Denke immer daran, dass ein guter Mix bereits bei der Aufnahme entsteht! Viele Toningenieure greifen zum dynamischen Mikrofon zurück. Sie liefern zu kleinen Preisen gute Sounds. Falls du noch kein passendes Mikrofon entdeckt hast, hier ein paar Empfehlungen:

Shure SM57: Jahrzehnte habe Toningenieure kaum ein anderes Mikro vor Gitarrenverstärker gestellt. Es wurde auf unzähligen Aufnahmen verwendet. Das günstige SM57 eignet sich für cleane aber auch für Distortion-Sounds (verzerrter Sounds). Eine ausgewogene Positionierung des Mikros ist nicht ganz so einfach, da es eine Präsenzanhebung in den oberen Mitten gibt.

Shure SM57 Bundle bei Thomann ansehen und Preis prüfen.*

Sennheiser E 906: Viele Toningenieure schwören auf das alte MD409. Dieses wird heutzutage nur noch gebraucht (über z.B. Ebay) angeboten. Der Marktwert dieses Mikros ist gestiegen, sodass der Neupreis damals günstiger war. Das Mikrofon gebraucht zu kaufen, ist nicht empfehlenswert, da sich die Mikros oft in keinem guten Zustand befinden. Sie wurden u.a. in Bassdrums gestopft. Dort sind sie einen extremen Schalldruck ausgesetzt, der dauerhaft die Lebensdauer verkürzt. Greift lieber zum Nachfolger: E 906. Ein Vorteil des E 906 ist die sehr einfache Positionierung. Hier wirst du schnell bei einem Minimalabstand vor dem Lautsprecher einen guten Sound finden. Besonders die schöne knackige Attack (Anschlag) zeichnet das Mikrofon aus.

Sennheiser E 906 bei Thomann ansehen und Preis prüfen.*

Sennheiser MD 421: Für viele ist das der Sennheiser-Klassiker. Das Einsatzgebiet erstreckt sich vom cleanen bis verzerrten Sound. Der Sound ist mit dem Mikrofon sehr Durchsetzungsfähig („brettige“ Mitten). Allerdings ist das Mikro deutlich teurer als die zuvor vorgestellten Mikros.

Sennheiser MD 421 bei Thomann ansehen und Preis prüfen.*

Beyerdynamic M160: Das M160 stand bereits bei Jimi Hendrix vor dem Marshall-Stack, u.a. beim Elecric-Ladyland-Album. Dieses Mikrofon ist also eine echte Mikrofonlegende, die bis heute praktisch unverändert gefertigt wird. Da es die Bässe betont, sollte es nicht zu nah vor dem Verstärker positioniert werden. Außerdem verträgt es hohe Pegel nicht so gut. Ansonsten kann es für alle Arten von Gitarrensounds verwendet werden. Sehr gut klingen damit auch filigran angezerrte Crunch-Sounds. Ein Sound, mit dem sich andere Mikros schwertun.

Beyerdynamic M160 bei Thomann ansehen und Preis prüfen.*

Welches Mikro nutzt du gerne für die Aufnahme einer E-Gitarre? Schreibe gerne einen Kommentar!

Die optimale Mikrofonposition

Ein Gitarrenlautsprecher klingt direkt vor der Membran sehr unterschiedlich. Empfehlenswert ist zunächst ein sehr geringer Abstand (wenige cm) vom Mikrofon zum Gitarrenlautsprecher. Im Folgenden wird dir aufgezeigt, wo der Sound am besten klingt:

  • Auf die Mitte (Kalotte) des Lautsprechers wirst du den höhenreichsten Ton, der als grell empfunden wird, hören.
  • Am Lautsprecherrand ist der Klang weicher und weniger durchsetzungsfähig.
  • Der ausgewogenste Klang wirst du in der Regel auf halben Weg zwischen Lautsprechermitte und –rand haben. Berücksichtige jedoch, dass bereits kleine Positionsveränderungen des Mikrofons große Klangunterschiede ergeben. Daher heißt es auch bei diesem Ausgangspunkt, ein bisschen zu experimentieren.

Aufgrund der hohen Lautstärke von Gitarren-Amps wirst du den Sound nicht nur isoliert im Kopfhörer hören können. Das macht die Beurteilung des schönen E-Gitarrensounds schwierig. Es ist zudem hilfreich beim Spielen der E-Gitarre das Mikrofon zu verschieben, um schnell herauszufinden, wo der Klang am besten ist. Das ist mit dem Fuß aber gar nicht so einfach umzusetzen.

Dazu ein hilfreicher Tipp: Orientiere dich am Leerlaufrauschen des Verstärkers! Rauschen deckt alle Frequenzbereiche ab. Setze dir nun deine Kopfhörer auf und verschiebe das Mikrofon vor den Verstärker solange, bis das Rauschen aus den Kopfhörern so klingt, wie das Rauschen aus der Gitarrenbox.

Das menschliche Ohr kann glücklicherweise sehr gut beim Rauschen störende Frequenzen identifizieren!

Fazit: Die perfekte Mikrofonposition für den E-Gitarrensound ist nicht schwer zu finden!

Es ist also gar nicht so schwer, eine E-Gitarre mit den aufgezeigten Tipps zu spielen und aufzunehmen. Das Mikrofon schließt du übrigens an dein Audiointerface an. Von dort aus gelangt das Mono-Signal in deine Software, mit der du die E-Gitarre aufnehmen kannst (Homerecording). Selbstverständlich kannst du das Gespielte mehrmals aufnehmen, sodass du den Sound auch in deinem Programm für einen fetteren Klang doppeln kannst. Oder stelle eine Aufnahme mit dem Pan-Regler im Stereobild nach links und die andere Aufnahme nach rechts. Jetzt hast du ein Stereosignal!

Dir hat der Artikel gefallen? Du hast Freunde und Bekannte, die sich für das Aufnehmen einer E-Gitarre interessieren? Du kannst den Artikel schnell und einfach mit den Buttons oben und unten im Artikel teilen. Herzlichen Dank.

Du möchtest wissen, wie du eine Akustikgitarre aufnimmst? Dann ist der Artikel Gitarre mit PC aufnehmen für dich genau richtig.

Auf Tonstudio Wissen wird alles Schritt für Schritt erklärt. Nutze dazu die Inhaltsverzeichnisse unter der aktuellen Kategorie Recording lernen oder bei Interesse unter Mixing lernen, Mastering lernen, Cubase Tutorials. So wirst du zum Profi!

Vorheriger ArtikelGitarre mit PC richtig aufnehmen 2024
Nächster ArtikelE-Book jetzt erhältlich: Endlich beim Produzieren, Abmischen und Mastering besser werden

Schreibe einen Kommentar

Please enter your comment!
Please enter your name here